Digitale Technologien zur Optimierung der Wertschöpfung
12. November bis 14. November 2025
Modulbeschreibung
Antworten auf die Komplexität und Schnelllebigkeit des heutigen Wettbewerbsumfelds zu finden, ist der Schlüssel für die erfolgreiche Vermarktung von Dienstleistungen. Digitalen Technologien in Form intelligenter Automatisierungslösungen und datenbasierter Assistenzsysteme kommt hierbei eine wesentliche Bedeutung zu. Wir zeigen auf, wie Instrumente des Digital Service Operations Management zur erfolgreichen Produktion von Dienstleistungen eingesetzt werden können. Themen umfassen das Digital Process Reengineering, Kapazitätsmanagement, Revenue Management und Pricing Analytics sowie das Management cyber-physischer Systeme. Im Rahmen von Fallstudien und Planspielen werden die Inhalte vertieft.
Dozierende dieses Moduls
Claudius Steinhardt
Claudius Steinhardt ist seit Oktober 2013 Inhaber der W3-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Business Analytics & Management Science an der Fakultät für Wirtschafts- und Organsationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Er studierte an der Technischen Universität (TU) Darmstadt Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Operations Research, Logistik und Data Mining. Nach dem Studium wechselte er an die Universität Augsburg und promovierte dort im Juli 2010 am Lehrstuhl für Analytics & Optimization auf dem Gebiet des Revenue Managements. Im Jahr 2013 folgte die Habilitation zum Thema „Customer-Centric Modeling“. Im Jahr 2016 erhielt er zudem Rufe auf eine W3-Professsur für Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie auf eine W3-Professsur für Data Analytics an der Universität Duisburg-Essen.
Claudius Steinhardt ist Experte auf dem Gebiet des Revenue Managements. Er leitet die Arbeitsgruppe „Pricing und Revenue Management“ in der Gesellschaft für Operations Research (GOR) mit mehr als 200 Mitgliedern aus Praxis und Wissenschaft, und er ist Koautor des ersten deutschsprachigen Lehrbuchs zum Revenue Management. Er arbeitet regelmäßig an Industrieprojekten in Kooperation mit namhaften Unternehmen und berät zu Fragen des Revenue Managements und des Pricing sowie allgemein zum Einsatz quantitativer Ansätze zur Lösung betrieblicher Entscheidungs- und Planungsprobleme.
Claudius Steinhardt veröffentlicht regelmäßig zu Themen des Revenue Managements, des Pricing, der Modellierung von Kundenwahlverhalten, der Advanced Analytics und der Logistik in internationalen Fachzeitschriften und trägt auf internationalen Tagungen vor. Weiterhin ist er regelmäßig Gutachter für nationale und internationale Fachzeitschriften (u.a. Computers & Operations Research, European Journal of Operational Research, OR Spectrum). Er fungiert ferner als Associate Editor für die Zeitschrift “Business & Information Systems Engineering” (ehemals: “Wirtschaftsinformatik”).
Prof. Dr. Thomas Volling
Thomas Volling ist seit April 2018 Professor für Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement an der Fakultät für Technologie und Management der TU Berlin. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig und der University of Rhode Island promovierte er 2008 am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP) der TU Braunschweig zum Thema „Auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion“. Von 2008 bis 2014 leitete er die Arbeitsgruppe „Automobilproduktion und -logistik“ am AIP und habilitierte sich 2014 zum Thema „Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in der automobilen Supply Chain“. Von 2014 bis 2018 war er Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik an der FernUniversität in Hagen.
Thomas Volling war maßgeblich beteiligt an der Einwerbung und Durchführung von mehr als 15 öffentlich und industriell geförderten Forschungsprojekten in der Kooperation mit Unternehmen und Instituten, darunter Volkswagen, Salzgitter, ThyssenKrupp, Bosch, MAN, Henkel und MAPA. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden in international anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht und mit dem Heinrich-Büssing-Preis und dem Best-Practice-Paper-Award des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre ausgezeichnet.
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Lehre und Weiterbildung, u.a. an der TU Braunschweig, der RWTH Aachen und der FernUniversität in Hagen. Thomas Volling ist Gutachter für führende Fachzeitschriften (u.a. Computers & Operations Research, European Journal of Operational Research, International Journal of Production Economics, Journal of Cleaner Production, Production and Operations Management, OR Spectrum) und engagiert sich in der Organisation nationaler und internationaler Konferenzen. Seit 2017 ist er stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB).
In der Forschung und Lehre beschäftigt sich Thomas Volling mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen der Produktion, Logistik und Nachhaltigkeit sowie deren Modellierung und Lösung mit Hilfe von quantitativen Modellen und Methoden des Operations Research. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragestellungen, die sich bei der Herstellung, Distribution und Vermarktung variantenreicher Produkte und begleitender Dienstleistungen ergeben, speziell an den Schnittstellen von Produktion, Logistik und Vertrieb.