CAS HSG Innovation durch IT

Meistern Sie IT-getriebene Innovationen erfolgreich im Geschäftsalltag!

Dieser CAS ist Teil des Executives Diplomas HSG IT Business Management

Module des CAS HSG Innovation durch IT

Gegenstand dieses CAS-Lehrgangs ist die Weiterqualifikation von Führungskräften und angehenden Führungskräften, um die Möglichkeiten der IT umfassend für den Geschäftserfolg nutzen zu können. Es werden marktorientierte (d.h. nicht funktional orientierte) Konzepte für die Entwicklung, Erbringung und Betreuung von IT-Leistungen vermittelt. Zielgruppe sind Mitarbeitende in IT-Abteilungen wie auch Mitarbeitende im „Business“, die an der Schnittstelle zur IT arbeiten. Das Programm fusst als ganzheitliche Ausbildung auf den Konzepten des Business Engineering sowie des St. Galler Ansatzes zum industrialisierten Informationsmanagement. Die Teilnehmenden lernen diese Konzepte kennen und werden auf die Wahrnehmung entsprechender Führungsaufgaben vorbereitet.

Der «CAS Innovation durch IT» wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (HSG) angeboten und startet einmal jährlich (jeweils im Oktober) mit ca. 15 Personen. Als konsequent berufsbegleitendes Präsenzstudium vermitteln wir Ihnen im Rahmen dieses ca. sechsmonatigen Lehrgangs neben dem technischen Verständnis verschiedener Konzepte auch die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen und daraus Strukturen und Prozesse ableiten zu können. Ihre jeweils dreitägigen Studienmodule finden einmal pro Monat jeweils Mittwoch bis Freitag in St.Gallen statt.

  • Digitale Transformation

    22. Oktober bis 24. Oktober 2025

    Hybride Wertschöpfung, Digitalisierung und Social Media sind inzwischen nicht mehr nur Schlagworte. Die Digitale Transformation hat in vielen Organisationen längst begonnen, in anderen steht sie unmittelbar bevor. Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse verändern sich, Start-ups und branchenfremde Wettbewerber üben Druck aus. In dem Modul werden grundlegende Konzepte der digitalen Transformation aus akademischer Sicht und wichtige Spezialthemen vorgestellt (z.B. Internet of Things, Big Data & Analytics, Customer Experience Management).

    Prof. Dr. Reinhard Jung

  • Digitale Technologien zur Optimierung der Wertschöpfung

    12. November bis 14. November 2025

    Antworten auf die Komplexität und Schnelllebigkeit des heutigen Wettbewerbsumfelds zu finden, ist der Schlüssel für die erfolgreiche Vermarktung von Dienstleistungen. Digitalen Technologien in Form intelligenter Automatisierungslösungen und datenbasierter Assistenzsysteme kommt hierbei eine wesentliche Bedeutung zu. Wir zeigen auf, wie Instrumente des Digital Service Operations Management zur erfolgreichen Produktion von Dienstleistungen eingesetzt werden können. Themen umfassen das Digital Process Reengineering, Kapazitätsmanagement, Revenue Management und Pricing Analytics sowie das Management cyber-physischer Systeme. Im Rahmen von Fallstudien und Planspielen werden die Inhalte vertieft.

    Claudius Steinhardt

    Prof. Dr. Thomas Volling

  • Innovative Geschäftsmodelle

    10. Dezember bis 12. Dezember 2025

    Innovationen, besonders in der Informationstechnologie, verändern nach wie vor die Erfolgslogik von Unternehmen. Bestehendes wird in Frage gestellt und gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle, wie viele jüngere und sehr erfolgreiche Unternehmen eindrucksvoll zeigen. In diesem Studienmodul diskutieren wir Geschäftsmodellinnovationen und zeigen anhand ausgewählter Beispiele Möglichkeiten aus strategischer Perspektive und die Potenziale zur Veränderung in Unternehmen und Gesellschaft. Unter anderem wird auch auf Geschäftsmodellinnovationen in IT-Unternehmen eingegangen.

    Prof. Dr. Reinhard Jung

  • IT-Management

    21. Januar bis 23. Januar 2026

    In diesem Modul stellen wir Ihnen die zentralen Bereiche des IT-Managements vor. Wir vermitteln Grundlagen und präsentieren aktuelle Entwicklungen. Den konzeptionellen Rahmen bildet das Business Engineering-Modell als integrierter Managementansatz. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen des strategischen IT-Managements. Behandelt werden unter anderem die Themenbereiche Wertbeitrag der IT, IT-Governance, IT-Controlling, IT-Sourcing und IT-Architekturmanagement. Ein «real case» dient als Basis für den Transfer der Inhalte auf die Praxis. Verschiedene Gastreferenten aus der Praxis diskutieren mit Ihnen aktuelle Fragen des IT-Managements in Ihrem Unternehmen und sorgen für einen hohen Praxisbezug des Moduls.

    Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

  • Prozessmanagement

    18. Februar bis 20. Februar 2026

    Das dreitägige Modul vermittelt Methoden des anwendungsorientierten Prozessmanagements. Dabei beschäftigen wir uns mit dem radikal neuen Prozessdesign. Die Prozesslenkung umfasst die kennzahlenbasierte Führung betrieblicher Prozesse. Die Prozessentwicklung hat die Identifikation von Verbesserungspotenzialen zum Ziel. Alle drei Funktionen des Prozessmanagements gehen von der Geschäftsstrategie aus und operationalisieren diese in Leistungen an Kunden, Abläufen, Führungssystemen und Anforderungen an die IKT. Neben reinen Prozessthemen werden wir auch die Strategieentwicklung und das Risikomanagement behandeln, die Umsetzung steht dabei immer im Vordergrund.

    Prof. Dr. Jan vom Brocke

  • Architekturen / Architekturmanagement

    25. März bis 27. März 2026

    Das Modul «Architekturen/Architekturmanagement» geht auf ein Themengebiet ein, das naturgemäss sowohl die IT wie auch die Fachseite betrifft – die Dokumentation, Analyse und Weiterentwicklung der fundamentalen Strukturierung von Geschäft und IT als Grundlage für Transparenz, Vereinfachung und Flexibilisierung. Zentrale Themen sind die Positionierung von Architekturmanagement, Architekturprozesse, Architekturwerkzeuge sowie die architektonische Unterstützung von IT/Business Alignment. Das Modul besteht sowohl aus Vorträgen durch den Hauptdozenten wie auch Gruppenarbeiten, die für Spezialthemen durch Praxisvorträge reflektiert und ergänzt werden. Der Leistungsnachweis besteht in einer Gruppenarbeit, die präsentiert und bewertet wird.

    Prof. Dr. Robert Winter

Expertenwissen für Führungskräfte, die die digitale Transformation antreiben

Unsere Dozierenden sind erfahrende Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Bei ihrer Auswahl achten wir, neben der fachlichen Qualifikation, besonders auf didaktische Fähigkeiten, um ein umsetzungsorientiertes Lernen zu fördern. Jedes thematisch abgegrenzte Modul wird von einer Hauptdozentin oder einem Hauptdozenten gestaltet und verantwortet.

Aussagen über diese Weiterbildung

Andreas Gasser

Leiter Informatik, Eidgenössische Finanzverwaltung EFV

«Der intensive Austausch mit den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen während des Studiums war für mich beruflich wie auch persönlich sehr bereichernd. Ich bin überzeugt, dass mich dieses vielfältige Netzwerk auch zukünftig begleiten wird.»

Mehr Stimmen lesen

Karin Lehmann

Abteilungsleiterin IB Service Support, Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG

«Das Studium hat mich in der beruflichen wie auch persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und mir die Chance geboten, mich mit den Inhalten vertieft auseinanderzusetzen. Gleichzeitig lieferte es mir wertvolle Impulse, die ich direkt in meinen Arbeitsalltag einbringen konnte.»

Mehr Stimmen lesen

Marianna Viscuso

Software Sales Consultant, TIMETOACT GROUP Schweiz

«Mit dieser anerkannten Weiterbildung eigne ich mir neben der Methodenkompetenz auch wichtige Fach- und Führungskompetenzen an, um für die Herausforderungen an der Schnittstelle Business und IT gewappnet zu sein.»

Mehr Stimmen lesen

Executive Diploma (DAS) HSG IT Business Management

Das Executive Diploma HSG in IT Business Management bietet eine ganzheitliche Weiterbildung, die IT-Fachwissen mit praxisnahen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen vereint.

Mit Schwerpunkten auf IT-Management, IT-Architektur sowie Leadership und Change Management werden Sie optimal darauf vorbereitet, an der Schnittstelle von Business und IT zu agieren und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Lernen Sie uns kennen

Probelektionen

Gewinnen Sie einen direkten Einblick in unseren Studiengang – aus nächster Nähe und vollkommen ehrlich.

Weiterbildungsbroschüre

In unserer Broschüre finden Sie kompakt alle wichtigen Informationen zu unserer Weiterbildung.

Informationsanlässe

In kompakter Form stellen wir Ihnen das Konzept unserer Weiterbildung vor. Dabei gehen wir unter anderem auf die Themenwahl, den modularen Aufbau und die Dozierenden ein.